SOS-Notruf

Die Gemeinde Adendorf beabsichtigt mit dem Projekt „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz“ seine Energie- und Klimaschutzaktivitäten strategisch aufzustellen und zu intensivieren.

Titel:

Einstiegsberatung „Start-klar für den Klimaschutz in Adendorf“

Laufzeit:

01.11.2018 - 31.12.2019 (verlängert)

Beteiligte Partner:

Gemeinde Adendorf

Die Maßnahme wird durch den Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin, begleitet. (Webseite)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Fördermittelgeber) (Webseite)

Förderkennzeichen:

03K09212

Ziel und Inhalt:

Zielsetzung ist es, eine für die Gemeinde Adendorf angepasste Entscheidungsgrundlage und Strategie zu zukünftigen Energie- und Klimaschutzaktivitäten zu entwickeln.

Das Projekt soll dazu dienen, eine höhere Sensibilität für die Themen Energie und Klimaschutz auf Ebene der Gemeindeverwaltung und Gemeindepolitik herzustellen und einen Klimaschutzprozess anzustoßen, der die bisherigen Aktivitäten der Gemeinde berücksichtigt und integriert.

Die Entwicklung von Leitzielen sowie die Erarbeitung von Handlungsfeldern sind wichtige Projektschritte.

Erfolgreiche Energie- und Klimaschutzarbeit basiert auf einem breiten Netzwerk von Akteuren. Diese gilt es im Rahmen der Einstiegsberatung zu identifizieren und den Handlungsfeldern zuzuordnen (Stichwort: Akteurskataster). Von besonderer Bedeutung ist dabei die große Anzahl an potenziellen Akteuren in der Gemeinde sowie in der unmittelbaren Region (Vereine, Initiativen, …).

Die Rolle der Gemeindeverwaltung in dem zukünftigen Klimaschutzprozess wird im Projekt zu definieren sein (Selbstverständnis im Rahmen einer Vorbildfunktion, als Dienstleister, als Koordinator, …).

Durch die Einstiegsberatung sollen die zurückliegenden Aktivitäten reflektiert und eine Neuausrichtung entwickelt werden, die sich auf das gesamte Gemeindegebiet erstreckt.

Folgende Ziele sollen verfolgt werden:

  • Ermittlung und Aufbereitung des strukturellen Status Quo (Zuständigkeiten, Strukturen, Akteure, Projekte, …)
  • Definition möglicher Klimaschutzziele (Schwerpunkte) und notwendiger Handlungsfelder
  • Entwicklung eines Fahrplans zur Verfolgung der Klimaschutzziele (erster grober Maßnahmenplans)
  • Kommunikation (Öffentlichkeit, private Akteure, Politik)
  • Optimierungsmöglichkeiten.

Kostenrahmen

11.250 €

PtJ-Logo